|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
   
    |  | 24.06. 
      Mo. Morgens sind wir von Rapid City aus gleich 
        weiter in die Black Hiss, die heiligen Berge der Sioux. Dort haben wir 
        uns den Mt. Rushmore angesehen, wo die vier Präsidenten in den Fels 
        gemeisselt sind.  Von dort sind wir quer durch die Hills 
        nach Norden. Die steilen Felsmassive sind schon beeindruckend. Nachdem 
        wir an dem idyllischen Poctola See vorbei waren wurden die Hügel 
        dann wieder safter. Hier haben wir auch eine richtige Büffelherde 
        auf einer grossen Weide gesehen.  Mit dem Verlassen der Black Hills verliessen 
        wir auch South Dakota und erreichten Wyoming. Jetzt waren wir wieder in 
        der Prärie. Hier ist es genauso, wie man es aus den Western kennt: 
        Endlose grüne Grasflächen in einer wildzerklüfteten Landschaft, 
        die sich mit unendlich scheinenden Ebenen abwechselt. Kaum einmal eine 
        Ansiedlung oder gar eine Stadt. In der Ferne kann man schon die schneebedeckten 
        Gipfel der Rocky Mountains erkennen. Über 
        Sundance und Gilette sind dann weiter nach Buffalo und Sheridan. Bei Sundance 
        gab es einen kleinen Zwischenfall auf der Interstate. Plötzlich wanderten 
        zwei große Truthähne vor uns über die Straße. Wir 
        konnten gerade noch rechtzeitig bremsen. Ein Vogel lief seelenruhig weiter, 
        der andere drehte um und watschelte genauso ruhig zurück. In Sheridan 
        haben wir eingekauft. Wir brauchten einen grösseren Koffer. Auch 
        Kleidung war sehr günstig. Eine echte Wrangler Jeans für 14 
        $.
 |  | 
   
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
   
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
   
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
   
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
   
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
   
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
   
    | Dann 
      wurde es Zeit uns um ein Motel zu kümmern. Obwohl es schon fast 21 
      Uhr war sind wir noch weiter nach Montana gefahren. Dort wollten wir uns 
      das Little Big Horn Gebiet ansehen. Wir fuhren in einen tollen Sonnenuntergang 
      hinein. In den Rockies blitzte es. Jetzt wurde es richtig dunkel, ein Motel 
      hatten wir immer noch nicht. Montana ist noch viel einsamer als Wyoming. Schliesslich kamen wir in Garyowen an. 
        An einer Tankstelle fragten wir nach dem nächsten Hotel. Der Mann 
        sagte uns 20 Meilen weiter in Hardin gäbe es eines. Wir fuhren weiter. 
        Schon nach zwei Meilen kam dann der Hinweis auf eine Übernachtungsmöglichkeit 
        bei der nächsten Ausfahrt. Natürlich sind wir sofort raus. Wir 
        waren in einem Ort der Crow Reservation gelandet. Wir sahen nur ein Spielkasino 
        und eine Tankstelle. Dort fragten wir einen Indianer und wurden an das 
        Kasino verwiesen, dort wäre das Hotel. Wir fuhren hin. Ausser dem 
        Kasino war alles sehr heruntergekommen und sehr uneinladend. Wir beschlossen, 
        doch lieber weiterzufahren. Im Dunkeln bogen wir dann auf eine falsche 
        Straße ein und landeten mitten in einem Wohngebiet der Crow. Ein 
        richtiges Slumgebiet, überall bei den Baracken waren Autowracks und 
        Müll, auch lungerten Indianer herum, viele offenbar betrunken. Es 
        kam uns nicht sehr geheuer vor, und wir machten schnell, dass wir wegkamen. Jetzt fanden 
        wir auch die Autobahn wieder und fuhren die letzten 20 Meilen nach Hardin. 
        Dort fanden wir gegen 23 Uhr auch noch unser Motel.
 |  |  | 
   
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
   
    | 25.06. 
      Di. Gleich 
        nach dem Aufstehen sind wir wieder weiter. Wieder den Weg zurück 
        zu dem Schlachtfeld am Little Big Horn und dem Custermuseum. Das Museum 
        in Garryowen war ein Reinfall. Viel wurde nicht geboten. Das Schlachtfeld 
        war Prärie, allerdings konnte man die Gräber sehen und ein kleines 
        Museum besuchen. Das war schon wesentlich interessanter als das andere. 
        Ausserdem gab es hier noch einen Soldatenfriedhof für verdiente Soldaten 
        aus allen Kriegen. Durch Zufall waren wir genau am Jahrestag der berühmten 
        Schlacht angekommen, es war der 25. Juni 1876, als Custer hier von Sitting 
        Bull besiegt wurde, daher mussten wir keinen Eintritt bezahlen. Es war 
        gut besucht, auch viele Indianer waren da.
 |  |  | 
   
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
   
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
   
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
   
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
   
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
   
    |  |  | Nach 
      dem Schlachtfeld sind wir zurück nach Wyoming gefahren. Auf dem Weg 
      kamen wir auch wieder am dem Wohngebiet in der Reservation vorbei, am Tag 
      sah es nicht mehr so bedrohlich aus, nur noch trostlos. Aber das restliche 
      Land war genauso einsam, wie es in der Nacht ausgesehen hatte. Dieser Teil 
      Montanas war nicht sehr schön. |  |  |  |  |  | 
   
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
   
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
   
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
   
    |  |  | Zurück 
      in Wyoming sind wir gleich nach Westen abgebogen um quer durch den Bighorn 
      National Forrest nach Cody zu fahren. Es war eine atemberaubende Fahrt. 
      In vielen Serpentinen ging es immer höher und höher hinauf. Vorbei 
      an steil abfallenden Schluchten und hoch aufragenden Felswänden. Die 
      Aussicht war einfach grandios. Unterwegs sind wir fast mit einem Adler zusammengestossen, 
      der kurz über unserem Wagen über die Straße flog. Ein Stück 
      weiter standen dann Rehe direkt an der Straße. Die ganze Fahrt über 
      war die Natur atemberaubend schön, man konnte sich gar nicht satt daran 
      sehen. Wir sind bis über 3000 Meter heraufgefahren. Oben gab es auch 
      noch grosse Schneefelder. Ende Juni konnten wir bei fast 30 Grad im Schnee 
      herumtoben. Die Abfahrt war auch spannend. Es ging genauso steil herab, 
      wie wir vorher heraufgefahren waren. Wenn auch nicht mehr so weit, wir waren 
      in den Rockies und die Ebene lag wesentlich höher. Unterwegs begegneten 
      wir noch einer Herde Rinder, die mitten auf der Straße herumliefen, 
      wir mussten um sie herumfahren. |  |  |  |  |  | 
   
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
   
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
   
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
   
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
   
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
   
    |  |  | Nach 
      dem Gebirge ging die Fahrt nach Cody weiter durch die Prärie. Bisher 
      hatten wir nur Warnschilder vor Klapperschlangen gesehen, hier tauchten 
      nun auch welche auf, die vor wilden Grizzlys warnten. Am Nachmittag sind wir dann in Cody angekommen. 
        Die Stadt ist nach Buffalo Bill benannt. Wir sind in einem 100jährigen 
        Saloon mit Hotel abgestiegen, der einst einer Tochter von Buffalo Bill, 
        Irma, gehört hat, und nach ihr benannt ist. Der Tresen in der Bar 
        wurde Buffalo Bill von Queen Victoria geschenkt. Abends sind 
        wir noch durch die Stadt gelaufen. Dabei sind wir in eine Schiesserei 
        hineingestolpert. Es war natürlich eine Show, die jeden Tag für 
        Touristen abgehalten wird. Wirklich bewaffnete Leute, ausser Sheriffs, 
        haben wir keine gesehen. Aber wir waren in einem Geschäft, in dem 
        man alle möglichen Waffen kaufen kommte. Es stand sogar ein richtiges 
        Maschinengewehr herum. Im Irma-Saloon hatte ich dann auch ein richtiges 
        Büffelsteak. Es war sehr gut und soll sehr gesund sein. Aber es ist 
        teuer. Dann haben wir noch in Sylvies Geburtstag hineingefeiert.
 |  |  |  | 
   
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
   
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
   
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
   
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
   
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
   
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
   
    |  |  | 26.06. 
      Mi.
 Am Morgen konnten wir endlich mal wieder 
        ausschlafen und dann gut frühstücken. Es gab ein tolles Büfett, 
        auf dem es sogar eine Art Buffaloburger gab.  Nach einem kräftigen Frühstück 
        sind wir dann in das Buffalo Bill Museum. Das sind eigentlich fünf 
        Museen auf einmal. Zuerst waren wir im Feuerwaffenmuseum. Dort sind ein 
        paar Tausend Gewehre und Pistolen aus allen Jahrhunderten ausgestellt. 
        Als nächstes kam dann die Kunstabteilung mit Gemälden und Plastiken 
        über das Leben im Westen dran. Das war schon wesentlich interessanter. 
        Dann war das Indianermuseum an der Reihe. Es zeigt, wie die Indianer in 
        der Prärie gelebt haben und indianische Kunst. Das nächste war 
        das eigentlich Buffalo Bill Museum. Hier kann man sein Leben als Westmann 
        und später als Schausteller mit vielen Bildern, Dokumenten und Stücken 
        aus seinem Leben sehen. Zum Schluss gab es noch ein naturwissenschaftliches 
        Museum, das die Geologie und die Tier- und Pflanzenwelt Wyomings erklärt. 
        Alles war sehr interessant aufgemacht. Nach dem Mittagessen, das wir wegen der 
        Menge wieder einmal nicht geschafft hatten, besuchten wir noch eine Miniaturausstellung. 
        Hier waren mit Tausenden kleiner Figuren wichtige Ereignisse aus der Geschichte 
        des Wilden Westens nachgestellt. Obwohl die Figuren doch recht kitschig 
        waren, war es doch interessant. Danach sind 
        wir noch etwas durch die Stadt gelaufen. Hier sahen wir zufällig 
        eine echt (?) amerikanische Hochzeit. Bei einem Haus war ein Bogen im 
        Garten geschmückt. Die Eltern des Bräutigams und die Mutter 
        der Braut warteten mit dem Priester und dem Bräutigam im Garten. 
        Andere Gäste waren keine da. Dann wurde die Braut von ihrem Vater 
        dem Bräutigam, der unter dem Bogen wartete, zugeführt. Jetzt 
        sprach der Priester ein paar Worte, dann wurden auch schon die Ringe ausgetauscht. 
        Noch ein paar Worte, dann durfte die Braut geküsst werden. Die beiden 
        waren verheiratet. Jetzt kam Musik vom Band, die Fotoapparate klickten 
        und die Tränen flossen. Auch bei Sylvie. Und schon war die Hochzeit 
        vorbei. Der Rest ging im Haus weiter.
 |  |  |  |  |  | 
   
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
   
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
   
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
   
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
   
    |  |  |  | Abends waren wir auf 
        einem Rodeo. Cody bezeichnet sich als die Rodeo-Hauptstadt der Welt. Im 
        Sommer finden dort jeden Tag Rodeos statt. Wir waren früh da und 
        hatten die besten Plätze. Wir konnten genau sehen, wie die Pferde 
        und Bullen vorbereitet wurden, die Cowboy dann aufstiegen und meist schnell 
        wieder unten waren. Es war sehr interessant, aber nicht wesentlich anders, 
        als in Pullman City. Der einzige Unterschied, ausser, dass es keinen schweren 
        Unfall gab, war, dass die Kälber nicht nur mit dem Lasso gefangen, 
        sondern auch noch niedergeworfen und mit dem Lasso an den Beinen gefesselt 
        wurden.
 Danach sind wir gleich 
        zurück in unser Hotel. Am nächsten Tag wartete eine enorme Etappe 
        auf uns.
    |  |  |  | 
   
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
   
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
   
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
   
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
   
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
   
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
   
    |  |  |  |  | 27.06. 
      Do. Um 6 Uhr sind wir schon aufgestanden und 
        dann gleich nach dem Frühstück losgefahren. Wir wollten die 
        Straße durch den Yellowstone Nationalpark nehmen um dann quer durch 
        Montana nach Idaho zu kommen. Eine Strecke von immerhin ungefähr 
        500 Meilen. Den Park hatten wir schnell erreicht. 
        Plötzlich standen wir vor der Zufahrt und durften ungefähr 20 
        Dollar latzen, dafür hätten wir dann auch eine ganze Woche in 
        dem Park bleiben dürfen. Wir sind durch den Osteingang in den Park 
        gefahren und nahmen denn am Yellowstonesee entlang den kürzesten 
        Weg zum Nordausgang, der schon im Montana liegt, das waren ungefähr 
        130 km. Der erste Teil des Parks war landschaftlich toll, einfach atemberaubend. 
        Der zweite Teil leider nicht so, hier war 1988 ein Waldbrand gewesen, 
        und die Spuren waren noch deutlich zu sehen. Der letzte Teil war wieder 
        wunderschön. Für die berühmten Attraktionen des Parks, 
        wie den Geysir Old Faithful oder die Fälle hatten wir leider keine 
        Zeit. Viele Tiere haben wir auch nicht gesehen. Ausser einem Reiher und 
        ein paar entfernten Hirschen sahen wir nur Büffel, die aber dafür 
        zu Hunderten. Zuerst stand plötzlich ein grosser Bulle neben unserem 
        Wagen direkt an der Straße und dann sahen wir eine grosse Herde 
        in einem Tal unter uns. Dann waren wir plötzlich mitten unter lauter 
        Bisons. Die grossen Rinder waren zu beiden Seiten der Straße. Ein 
        paar Kilometer weiter kam es dann zu einem kleinen Stau, weil eine andere 
        Herde unbedingt über die Straße musste, und das auch noch ohne 
        Büffelstreifen. Von den 250 freilaufenden Grizzlys im Park und den 
        vielen anderen Wildtieren sahen wir leider nichts. Durch den 
        Nordausgang sind wir dann nach Montana und am Yellowstone River entlang 
        zur Interstate. Dann waren wir wieder auf der Autobahn und Richtung Westen. 
        Der erste Teil in Montana war genauso langweilig und öde, wie wir 
        es schon kannten. Aber dann wurde die Landschaft immer schöner. Es 
        gab viele und breite Flüsse und aus den Hügeln wurde hohe Berge, 
        die mit dichten Nadelwäldern bewachsen waren. Eine grandiose Landschaft. 
        Abends hatten wir wieder einen tollen Sonnenuntergang.
 |  |  |  | 
   
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
   
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
   
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
   
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
   
    |  |  |  |  | Um 
      21.30 Uhr hatten wir die Grenze nach Idaho passiert und schon war es wieder 
      20.30 Uhr. Wir hatten die letzte Zeitzone unserer Reise, die Pacifictime, 
      erreicht. Ein paar Meilen hinter der Grenze haben wir dann in Wallace, einem 
      verschlafenen Nest in einem engen Tal, übernachtet. Hier gab es wirklich 
      nichts, ausser einem Freudenhaus, von dem aus sich eine Bewohnerin lautstark 
      einem potenziellen Kunden auf der Straße anbot. |  |  |  | 
   
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
   
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
   
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
   
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
   
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
   
    |  |  |  |  | 28.06. 
      Fr. Hier konnten wir wieder etwas länger 
        schlafen, die Riesenetappe gestern hatten wir gut überstanden. Nach 
        dem Frühstück ging es dann gegen 10.30 Uhr weiter. Das landschaftlich 
        schöne Idaho hatten wir schnell hinter uns gelassen. Wir haben es 
        an seiner schmalsten Stelle durchquert. Nun waren wir in Washington. Washington war anders als erwartet. Wir 
        hatten mit einer gebirgigen und steilen Straße gerechnet, aber stattdessen 
        sah es sehr nach Prärie aus. Weite Ebenen mit Feldern und Weiden. 
        Es gab nur wenige Ortschaften. Wir waren auf einer Hochebene gelandet. 
        Sehr deutlich wurde das, als wir den Columbia überquerten. Der riesige 
        Fluss hatte sich Hunderte Meter tief unter uns in den Fels gefressen. In Washington 
        wurde auch das Wetter zum ersten Mal auf unserer Reise so richtig schlecht. 
        Als wir losfuhren hatten wir einen schönen Morgen mit Sonne, die 
        Klimaanlage im Auto war wie üblich eingeschaltet. Kurz nach Mittag 
        fing es an zu regnen und hörte nicht mehr auf. Es wurde immer kälter 
        und der Regen immer mehr. Nach über 100 Grad in den Badlands waren 
        es nun gerade mal noch etwas über 50 Grad. Abend hatten wir die Heizung 
        eingeschaltet. Mit den fallenden Temperaturen stieg das Land weiter an. 
        Wir kamen wieder in die Berge, die steil entlang der Straße anstiegen. 
        Die Spitzen waren nicht zu sehen, sie waren von Regenwolken und Nebel 
        eingeschlossen.
 |  |  |  |  | 
   
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
   
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
   
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
   
    |  |  |  |  | Nach 
      den ersten Pässen beschlossen wir dann ungefähr 50 Meilen vor 
      Seattle die Nacht zu verbringen, um dann am nächsten Morgen, bei hoffentlich 
      besserem Wetter, das letzte Stück übers Gebirge zu fahren. Am 
      Snoqualmine Pass fanden wir dann unsere Unterkunft. Wir wurden im Best Western Summit Inn 
        in einem Zimmer fast am Ende eines langen Ganges im Erdgeschoss einquartiert. 
        Da wir unser Gepäck für den Rückflug packen wollten hatten 
        wir ein Problem. Mussten wir alles den endlos langen Gang entlangschleppen? 
        Zum Glück gab es nicht weit von unserem Zimmer einen Notausgang und 
        man konnte bis dahin hinter das Hotel fahren. Beim Öffnen aktivierten 
        wir dann die Alarmanlage an der Rezeption. Aber die waren so freundlich 
        und stellten sie für uns ab, so konnten wir unser Gepäck ausladen. 
        Seit unser Abreise hatte es sich enorm vergrössert. Gut, dass wir 
        den grossen Koffer gekauft hatten. 29.06. Sa.
 Nach dem Aufstehen haben wir gefrühstückt. 
        Diesmal war das Essen nicht so gut, dafür aber das Wetter. Leider 
        hatten wir nicht mehr viel davon. Kurz nachdem wir unseren Pass passiert 
        hatten wurde es auch schon wieder flacher. Bald hatten wir die verbliebenen 
        Meilen bis Seattle geschafft. In Seattle 
        sind wir zuerst einmal ans Wasser gefahren. Ans offene Meer konnten wir 
        leider nicht, dafür hatten wir nicht mehr genug Zeit, aber wir sind 
        zu einem riesigen See, der mit dem Pazifik verbunden ist, so konnten wir 
        doch noch echtes Pazifikwasser fühlen. 
 |  |  |  | 
   
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
   
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
   
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
   
    |  |  | Danach 
      sind wir weiter zum Flughafen. Aber welchen? Seattle hat ein paar davon. 
      Zuerst haben wir dann auch den Falschen erwischt, aber zum Glück war 
      der auf der richtigen Straße zu unserem richtigen Abflugort, dem Sea 
      Tac Airport. Dort angekommen checkten wir dann gleich unser Gepäck 
      bei der SAS ein. Das ging wesentlich schneller als in Frankfurt. Es wurde 
      vor dem einchecken noch nicht einmal durchleuchtet. Lediglich gewogen. Es 
      waren über 40 kg mehr als beim Abflug und auch das Handgepäck 
      war grösser. Dann war der Mietwagen dran. Auch das ging ohne Probleme, 
      die Rückgabestation war zum Glück direkt im Parkhaus des Flughafens. 
      Nach 3.779,4 Meilen, oder 6.081 km, mussten wir uns leider von unserem treuen 
      Begleiter trennen. Wir werden ihn vermissen. Die restliche Zeit konnten wir leider 
        nur noch am Flughafen verbringen. Der war alles andere als spannend und 
        ausser etwas zu essen und lesen haben wir nicht viel gemacht. Das Einchecken 
        selber war auch wesentlich unkomplizierter als in Frankfurt. Wir mussten 
        nur durch eine Metallschleuse und das Handgepäck wurde einmal durchleuchtet. 
        Das war alles. Dann ging es ins Flugzeug. Leider hatten 
        wir diesmal keine Fensterplätze, sonder sassen in der Mitte, aber 
        glücklicherweise war der Platz neben uns nicht besetzt. In der SAS 
        Maschine, auch einen A 340, war zwar nicht mehr Platz als in der Lufthansa 
        Maschine, aber dafür war sie wesentlich besser ausgestattet. Jeder 
        Platz hatte einen eigenen Bildschirm und der Service war auch besser. 
        Es wurden sogar Schlafbrillen, Ohrstöpsel und Zahnbürsten verteilt. 
        Man hatte neben den Radioprogrammen 10 Fernsehprogramme und ein paar Spiele 
        zur Auswahl. Was ganz toll war, war, dass man auf den Monitoren zugriff 
        auf zwei Kameras hatte. Eine zeigte den Blick nach vorn und eine nach 
        unten. So sieht man wesentlich mehr, als es auch den Fenstern heraus möglich 
        wäre. Der Skandinavian Airbus A340-300 flog 
        zwar nicht ganz so hoch wie der der Lufthansa, nur etwa 10.700 m, aber 
        dafür schneller, bis über 1.000 km/h. Es ging über ganz 
        Kanada, das leider im Dunkeln lag, hinweg und dann über die Hudson 
        Bay. Nach der Ortszeit unter uns war schon 
        Sonntag. Wir sind zwar erst drei Stunden in der Luft, aber unter uns sind 
        wir schon sechs Stunden weiter. Das war eine kurze Nacht. 30.06. So.
 Wir sind immer noch im Flugzeug. Bald 
        verliessen wir das amerikanische Festland. Kurz darauf begann die Sonne 
        auch schon aufzugehen. Wir waren über dem offenen Meer und flogen 
        auf Grönland zu. Von Grönland war leider nichts zu sehen. Von 
        Island auch nicht. Bis zu den Faröern hatten wir eine geschlossene 
        Wolkendecke. Dann war mal kurz eine Insel zu sehen. Über Norwegen 
        konnte man hin und wieder etwas von dem Land sehen, dann wurde es besser. 
        Dänemark war gut zu sehen und der Anflug und die Landung sahen richtig 
        gut aus. Diesen Flug hatte Sylvie gut überstanden. In Kopenhagen hatten wir Aufenthalt. Dann 
        ging es mit einer MD 93 der SAS weiter nach Frankfurt. Die Maschine war 
        allerdings kein Vergleich mit dem Airbus. Sie hatte ungefähr den 
        Charme eines Reisebusses. Es gab zwar einen Imbiss, aber das war es auch 
        schon. Der Flug verlief, bis auf ein paar Turbulenzen, gut. Sylvie hatte 
        allerdings dieses Mal Problem. Ihr war nicht gut und sie zitterte bei 
        der Landung sehr. Wir hatten wieder Fensterplätze, aber die meiste 
        Zeit über wieder eine geschlossene Wolkendecke. Später wurde 
        es klar und es gab einen fantastischen Ausblick. Wir landetet eine halbe 
        Stunde vor der Zeit, aber leider verloren wir davon wieder 15 Minuten, 
        da der Flieger nicht an das Gate konnte, er musste die Zeit über 
        vor dem Terminal parken. Nach der Landung ging es dann im Flughafen 
        schnell. Vom Zoll war nichts zu sehen und wir konnten gleich zur Gepäckausgabe. 
        Nachdem wir endlich unsere Koffer hatten machten wir uns so schnell wie 
        möglich zum Bahnsteig auf. Wir waren noch nicht lange dort, da lief 
        auch schon unser Zug ein. Wir hieften unser schweres Gepäck in das 
        Fahrradabteil, da es nicht in die normalen Abteile passte. Dann setzten 
        wir uns davor. Wir waren auf dem Weg nach Saarbrücken. Die Fahrt zog und zog sich. Wir waren 
        doch ziemlich müde. Endlich in Saarbrücken angekommen tauchte 
        schon wieder ein Problem auf. Vom Bahnsteig aus führt nur eine lange 
        Treppe weg. Es gab keinen Aufzug, die Rampe war verschlossen und das Transportband 
        fuhr nur nach oben. Wir schleppten alles per Hand nach unten. Zum Glück 
        fanden wir schnell ein Taxi, das uns nach Hause brachte. Unsere Reise 
        war zuende. Traurig, wie der schöne Urlaub zuende war, aber auch 
        glücklich, endlich wieder zuhause zu sein, kamen wir daheim an.
 |  |  |  | 
   
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
   
    |  |  | Dieses 
        tolle Tagebuch hat Ingo über unsere Reise geschrieben. Nur eines 
        kann ich noch hinzufügen: Wir waren nicht das letzte mal da. Wir 
        kommen wieder |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
   
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
   
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | to 
      home |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
   
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |